
AKTUELL
AKTUELLES PROJEKT
Im Dorf Bouhitafla im Nord-Westen der Elfenbeinküste in Afrika eröffneten wir im Oktober 2019 ein Ausbildungszentrum für Schneider- und Coiffeurlehrlinge.
Das «Centre d’Apprentissage de Couture et de Coiffure de Bouhitafla» bietet 30 Lehrlingen einen Ausbildungsplatz in der Schneider-Werkstatt (Couture) und 20 Lehrlingen einen Ausbildungsplatz in der Coiffeur-Werkstatt (Coiffure) an.
Das Ausbildungszentrum ist so aufgebaut, dass nebst der Lehrwerkstatt auch Auftragsarbeiten für Kunden ausgeführt werden, zunächst durch die Lehrmeister, teils aber auch durch die Lehrlinge, entsprechend ihrem Ausbildungsstand. Dies hat einerseits den Vorteil, dass Lehrlinge möglichst rasch mit der Arbeit für und an dem Klienten konfrontiert werden und so die Wichtigkeit von Qualität «in Vivo»
selbst erkennen.
.jpg)
Das Team mit den ersten Lehrlingen im November 2019

Auftragsarbeiten und Übungsstücke in der
Schneider-Werkstatt
Nebst dem Erlernen des zukünftigen Berufs werden die Lehrlinge mehrmals pro Woche von einem externen Lehrer in Alphabetisation und den Grundkenntnissen der Mathematik unterrichtet.
Die Ausbildung für den Lehrling ist gratis. Einzig werden CFA 10‘000 (CHF 20.-- Einschreibegebühr und CFA 5‘000 (CHF 10.--) für die Arbeitsuniform pro Lehrjahr verlangt. Dies ist ein symbolischer Beitrag der Eltern oder aufsichtspflichtigen Personen der Lehrlinge, damit die Ausbildung ernst genommen wird. Wenn ein Lehrling drei Mal unentschuldigt fern bleibt, wird sein Ausbildungsplatz weitergegeben.
Die Lehrzeit beträgt für den Lehrling ungefähr drei Jahre, z.T. brauchen Lehrnende aber vier Jahre um alles zu lernen
In der Schneiderwerkstatt lernen die Lehrlinge an Übungsarbeiten alle erforderlichen Arbeits-schritte, welche das Schneiderhandwerk be-inhalten: Messen, Muster anfertigen, Stoffverbindungen, die verschiedenen Stichmuster, Reissverschlüsse nähen, Knopflöcher anfertigen, etc.
In der Coiffeurwerkstatt üben die Lehrlinge untereinander das Haare waschen, Haarverlängerungen, das Haare flechten, Haare färben, Fusspflege, Handpflege, Gesichtspflege, etc.
Bei Kundenarbeiten in der Schneider-Werkstatt und bei den Arbeiten am Kunden in der Coiffeur-Werkstatt legen die Lehrlinge sobald als möglich aktiv Hand an, so lernen sie die Wichtigkeit von Präzision und sauberem Arbeiten.
Dies ermöglicht den Lernenden möglichst rasch die Schwerpunkte ihres zu erlernenden Berufes kennenzulernen, also den Umgang mit dem Kunden, exaktes Arbeiten, Schnelligkeit, Sauberkeit, etc.
Andererseits werden durch die Auftragsarbeiten für und am Kunden ein Teil der anfallenden Kosten für die Betreibung des Ausbildungszentrums finanziert.
Natürlich werden dem Kunden nicht die gleichen Preise verrechnet wie in einem «normalen» Schneideratelier oder einem «normalen» Coiffeurgeschäft, da ja Lehrlinge unter Aufsicht von Ausbildern mit am Werk sind.
Nichtdestotrotz soll sich das Resultat, was die Qualität anbelangt, nicht von dem eines konventionellen Schneiderateliers oder Coiffeurgeschäfts unterscheiden.
Der Alltag in der Lehrwerkstatt

Die Anfänge in der Coiffeur-Werkstatt
Das Ende der Ausbildung wird von der Direktorin, resp. vom Lehrmeister, nach dem Durchlaufen aller nötigen Ausbildungsetappen individuell festgelegt und eine Abschlussprüfung und eine Abschlussarbeit finden statt, bei welcher alles Gelernte nochmals getestet wird.
Ein Lehrling darf die Abschlussprüfung erst dann absolvieren, wenn der Lehrmeister seinen Bildungsstand als genügend einschätzt.
Die besten drei Lehrlinge der jeweiligen Branche erhalten ein Geschenk (dies könnte eine elektrische Nähmaschine sein, als Beispiel, für die Schneiderlehrlinge).
Jeder Lehrling hat nach Beendigung der Ausbildung Anrecht auf ein Zertifikat, welches alle durchlaufenen Ausbildungsetappen bestätigt und die Eingliederung in die Berufswelt vereinfacht.
Lehrlinge, welche sich für die selbständige Tätigkeit nach Beendigung der Ausbildung entscheiden, werden nach Möglichkeit darin begleitet und zu Beginn unterstützt.
Im Moment besteht das Team der Ausbilder aus: Der Direktorin, zwei Schneiderlehrmeistern und einer Coiffeurlehrmeisterin.
Das Ausbildungszentrum wird ausserdem vom Präsidenten der Vereinigung «UN AVENIR» persönlich überwacht und beraten.

ZUKÜNFTIGE PROJEKTE
-
Aufklärungsarbeit und Sensibilisier-ung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen betreffend Krankheiten, Hygiene, Familienplanung, Auswanderung nach Europa, etc.
-
Ausbildungszentren in anderen Berufssparten.